STiAS – Sustainable Tourism in Austria Summit 🍃

von | Juli 30, 2024 | Online Marketing | 0 Kommentare

Am 24. und 25. Juni 2024 stand das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus im Fokus – bei der 1. STiAS Veranstaltung der Österreich Werbung im wunderschönen Ambiente vom Schloss Grafenegg.

Meine Kollegin Magdalena und ich (Isabella) hatten das Vergnügen teilzunehmen und an 2 Tagen Informationen, inspirierende Vorträge und praxisnahe Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit zu erleben.

Internationaler Auftakt

Bereits am Sonntagabend machten wir uns auf den Weg und übernachteten in St. Pölten. Am nächsten Morgen brachte uns ein Shuttle-Bus nach Grafenegg, wo wir die beeindruckende Kulisse des Schlosses bewundern konnten. Der erste Veranstaltungstag war international ausgerichtet und die Vorträge wurden in englischer Sprache gehalten. Teilnehmer:innen aus den verschiedensten Ländern wie Polen, Norwegen und England waren anwesend. Es war spannend die globalen Perspektiven zum Thema Nachhaltigkeit kennenzulernen. 🌍

Highlights Tag #1

Am ersten Tag hat mich besonders der Vortrag „The Power of regenerative thinking to create flourishing destiniations“ von Anna Pollock beeindruckt. Die Gründerin von Conscious Travel sprach über die Notwendigkeit die Natur als Partner:in in der Entwicklung von Lösungen zu betrachten.

„The world we have created is a product of our thinking – it can‘t be changed without changing our thinking.“ – Albert Einstein

Ein weiteres Highlight am ersten Tag war für mich der Abschlussvortrag von Sarisher Mann. Sie zeigte ihren Dokumentarfilm „Green Mountain Pioneers“. Der Kurzfilm handelt von den Bemühungen im Bergtourismus der Alpen zur Bekämpfung des Klimawandels. Der Film motiviert zum kollektiven Willen, Herausforderungen zu überwinden und nachhaltige Praktiken zu fördern.

weitere Informationen zum Filmprojekt

Best Practice aus Österreich – RESY Dashboard 📊

Für die zukunftsfähige Entwicklung von Regionen sind gute Informationen wichtig. Das RESY-Dashboard (regionales Informations- und Monitoringsystem) – vorgestellt von Florian Größwang –  hilft dabei, indem es Daten aus der amtlichen Statistik und anderen Quellen leicht zugänglich macht. Es bietet 30 wichtige Indikatoren in fünf Themenbereichen für etwa 600 Regionen und 2093 Gemeinden.

hier geht’s zum Dashboard

Tag #2 mit praxisnahen Workshops

Am zweiten Tag wechselte die Veranstaltung in die deutsche Sprache. Nach einem Vormittag voller informativer Vorträge unter anderem zu den Themen Tourismusakzeptanz und Nachhaltigkeitskommunikation stand der Nachmittag im Zeichen von vier verschiedenen Workshops, zu denen man sich im Vorfeld anmelden konnte. Diese boten den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich intensiver mit spezifischen Themen auseinanderzusetzen und praktische Lösungen im Team zu erarbeiten.

Auch am 2. Tag gab es wieder einen Vortrag, der mir besonders in Erinnerung geblieben ist. Holger Sicking präsentierte die Bedeutung von Daten in der Tourismusbranche. Er zeigte auf, wie wichtig es ist, die Anreisegewohnheiten der Gäste zu verstehen. Die Mehrheit reist mit dem Auto (76 %), während der Gepäcktransport und die Anreisedauer Hauptgründe sind, warum öffentliche Verkehrsmittel weniger genutzt werden. Er betonte auch, dass nachhaltiges Reisen insbesondere für jüngere Menschen wichtig ist und dass spezifische Aktivitäten und Interessen je nach Nachhaltigkeitsaffinität unterschiedlich sind.

Perfekte Organisation und wertvolle Erkenntnisse

Ein besonderes Lob gilt der Organisation des Events allen voran Katrin Erben von der Österreich Werbung. Alles verlief reibungslos, von der Anreise über die Vorträge bis hin zu Verpflegung und den Workshops. 🙂

Den Aufbau des Veranstaltungsablaufes fand ich sehr gelungen: die einzelnen Themen starteten mit einer Keynote, gefolgt von einem Best-Practice-Beispiel und anschließender Diskussionsrunde inklusive der Möglichkeit Fragen zu stellen. So konnten wir nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praxisnahe Einblicke und konkrete Beispiele für nachhaltiges Handeln und Umsetzungen gewinnen. 

Wir freuen uns schon jetzt auf die Fortsetzung dieser tollen Veranstaltung, damit dieses wichtige Thema auch weiterhin im Vordergrund steht.

Die gute Nachricht: Alle Infos zur Veranstaltung und das Programm zum Nachlesen findest du auf der Website von STiAS.