Präsentationen gehören irgendwie schon immer zu meinem Leben. In der Schule waren sie oft ein notwendiges Übel – man stand vorne, das Herz schlug bis zum Hals, und man hoffte einfach, dass man nicht den Faden verliert. Trotzdem habe ich damals schon gemerkt: Wenn man ein Thema wirklich versteht, macht es plötzlich Spaß, darüber zu sprechen.
Heute, in meiner Ausbildung zu Medienfachkraft bei crosseye Marketing, ist das Präsentieren wieder Teil meines Alltags – nur diesmal mit ganz anderem Hintergrund. Jetzt geht’s nicht mehr um Noten, sondern darum, Wissen weiterzugeben und Projekte lebendig zu machen.

Von der Recherche bis zum Auftritt vor dem Team
Kürzlich durfte ich vor dem ganzen crosseye-Team meine Präsentation zum Thema Tourismus in der Steiermark und im Burgenland halten.
Ich habe dafür mehrere Stunden recherchiert, Daten gesammelt, sortiert und alles in eine ansprechende PowerPoint verpackt. Inhaltlich ging’s um ziemlich viele spannende Punkte – unter anderem:
- die touristischen Großregionen der Steiermark und des Burgenlands,
- Nächtigungs- und Ankunftszahlen pro Jahr,
- die Herkunft der Gäste,
- die Betriebsstruktur in der Steiermark
- und die touristischen Besonderheiten beider Regionen.
Als ich dann schließlich vor dem Team stand, war ich natürlich nervös – aber auch stolz. Es war ein gutes Gefühl, mein Wissen zu zeigen und zu sehen, dass sich die Mühe gelohnt hat.

Feedback vom Team
Zu einer Präsentation gehört auch das Feedback danach. Vom Team habe ich positives Feedback bekommen, aber natürlich gab’s auch noch Verbesserungspunkte wie: Detailfragen, die noch konkreter beantwortet und aufbereitet werden sollen. Aber genau solches Feedback ist wichtig, wenn man in der Ausbildung ist, da man hier die Chance bekommt, so etwas zu üben.
Was mich am meisten überrascht hat
Beim Recherchieren bin ich auf einige Dinge gestoßen, mit denen ich wirklich nicht gerechnet hätte.
Besonders spannend fand ich, dass die Steiermark in so viele verschiedene Regionen unterteilt ist, während es im Burgenland nur drei gibt: Nord-, Mittel- und Südburgenland. Das war mir vorher gar nicht so bewusst.
Überrascht hat mich auch, dass tatsächlich so viele Gäste aus China und Israel nach Österreich kommen. Diese internationalen Herkunftsmärkte hatte ich gar nicht so stark eingeschätzt. Und was ich besonders interessant fand war, dass die Ankunftsrate in der Steiermark im Winter in der Saison 2023/2024 um mehr als 50% gestiegen ist im Vergleich zur vorigen Saison!
Was ich aus dieser Erfahrung mitgenommen habe
Ich habe gemerkt, wie viele Zahlen es im Tourismus gibt, die auf den ersten Blick trocken wirken. Das waren sie für mich auch und ich habe sie auch einfach nur vorgelesen. Im Nachhinein bekam ich dann das Feedback, dass man die Zahlen auch schön und ansprechend darstellen kann, zum Beispiel in einem Tortendiagramm. Diesen Tipp werde ich mir für meine nächste Präsentation auf jeden Fall merken.
Mein Fazit
Präsentationen begleiten mich also schon seit Jahren – vom Klassenzimmer bis ins Berufsleben. Heute sehe ich sie nicht mehr als Pflicht, sondern als Chance. Eine Chance, Wissen zu teilen, Menschen mitzunehmen und selbst immer wieder dazuzulernen.
Und ganz ehrlich: Das Gefühl, nach einer gelungenen Präsentation tief durchzuatmen und zu wissen, dass alles funktioniert hat – das bleibt einfach unbezahlbar.
Liebe Alexandra, lieber Dietmar! So nette Worte zu lesen, freut uns natürlich besonders. Danke für die gute Zusammenarbeit und auf…
Liebe Crosseye Team, fühlen uns perfekt und kompetent begleitet, weiter so! 🙂 Herzlichen Dank für die wertschätzende Zusammenarbeit! Eure Alexandra…
Schön geschrieben ❤️
[…] kann man ein Online-Event nicht mit einer „realen“ Konferenz wie der SEOkomm, vergleichen. Aber ich kann nur eines sagen…
[…] Vorgehensweise kennen wir bereits vom Google Brancheneintrag. Hier gerne der Hinweis auf unseren Blogartikel zu Google My Business, der…