Warum jetzt die Bühne auch für dich aufgeht
Wien ist offiziell Host City für den 70. Eurovision Song Contest 2026. Damit kommt eines der größten Musikevents der Welt zurück nach Österreich. Und groß ist dabei kein Understatement: Der ESC erreicht jedes Jahr rund 200 Millionen Zuschauer:innen weltweit, produziert Milliarden an Social-Media-Impressions und katapultiert die Host City wochenlang ins Rampenlicht.
Klar ist: Wien punktet mit Infrastruktur, Musiktradition und internationalem Image. Aber: Der ESC ist keine reine Wien-Story. Für Tourismusbetriebe im ganzen Land ist das ein Startsignal. Die Frage lautet nicht „ob“ man profitieren kann, sondern „wie?“

Warum dieser Moment zählt
Bevor wir über Ideen sprechen, muss klar sein: Der ESC ist nicht irgendein Event. Er zieht internationale Fans, Medien und Tourist:innen an – und die wollen nicht nur in Wien bleiben. Für Betriebe in ganz Österreich ist das die Chance, Gäste mit kleinen, smarten Angeboten in die eigene Region zu holen. Und genau jetzt – Monate vor dem Event – ist der richtige Zeitpunkt, um Pläne zu schmieden.
- Der ESC zieht internationale Aufmerksamkeit an – ideal, um Reichweite über deine Stammgäste hinaus zu gewinnen.
- Medien & Journalist:innen sind auf der Suche nach Geschichten mit regionaler Note.
- Gäste, die nach Wien reisen, suchen oft nach Ruhe, Erholung und Genuss in der Umgebung – hier liegt deine Chance.
- Wer früh reagiert, hebt sich vom Mitbewerb ab, der erst spät aufspringt.
- Wichtig: Von diesem Event kann jede:r profitieren – vom großen Resort bis zur kleinen Frühstückspension.
- Es müssen nicht immer Public Viewings sein. Manchmal reichen schon kleine Specials: ein „12 Points“-Dessert, ein ESC-Cocktail oder eine Social-Media-Umfrage.
Fazit: Der Eurovision Song Contest ist eine Bühne für alle Betriebe. Ob groß oder klein – entscheidend ist, dass ihr euch traut, etwas zu tun.

12 Ideen, wie du den ESC zu dir ins Hotel holst
Der Eurovision Song Contest lebt von Emotion, Musik und Überraschung – und genau diese Stimmung kannst du in deinem Betrieb sichtbar machen. Es braucht dafür kein riesiges Event oder teure Bühnenshows. Schon kleine Gesten im Alltag – vom Dessert bis zur Playlist – lassen deine Gäste das ESC-Feeling spüren.
- 1. Fähnchen-Eis – Einfache Eisbecher mit kleinen Landesfahnen der ESC-Teilnehmer:innen. Niedrigschwellig, aber sofort sichtbar.
- 2. ESC-Cocktail oder Mocktail – Ein „12 Points Spritz“ mit Holunder, Marille oder Apfel macht Stimmung an der Bar.
- 3. Frühstück mit Farbenspiel – Pancakes oder Obstschalen in den Farben der Länder – Österreich in Rot-Weiß oder Schweden in Blau-Gelb.
- 4. Themen-Drinks – Sangria für Spanien, Aperol für Italien, Grüner Veltliner für Österreich. Internationale Vielfalt im Glas.
- 5. ESC-Dessertplatte – Kleine Kostproben aus verschiedenen Ländern passend zu den Show-Abenden.
- 6. Playlist im Haus – ESC-Hits beim Frühstück oder dezent in der Bar. Musik schafft sofort Atmosphäre.
- 7. Public Viewing light – Kein Riesensaal, sondern ein Beamer in der Lounge oder Bar – gemütlich und unkompliziert.
- 8. Selfie-Spot – Eine kleine Ecke mit Mikrofon, Glitter-Vorhang oder Fahnen – perfekt für Social Media Fotos.
- 9. Mini-Karaoke – Zwei bis drei ESC-Hits reichen schon, um Stimmung ins Haus zu bringen.
- 10. Voting beim Dinner – Gäste vergeben „12 Punkte“ für Dessert, Drinks oder Snacks.
- 11. Überraschungs-Goodie – Ein QR-Code mit ESC-Playlist oder ein kleiner Snack mit Fahne im Zimmer.
- 12. Deko-Ideen – Servietten, Kerzen oder Lichter in ESC-Farben. Kostet fast nichts, macht aber sofort Eindruck.

12 Ideen für dein ESC-Marketing
Marketing lebt von Sichtbarkeit – und Sichtbarkeit entsteht nicht von allein. Der ESC liefert dir den perfekten Aufhänger, um Themen emotional zu transportieren. Ob Storytelling, Social Media oder Presse: Jeder Betrieb findet hier einen Hebel, der passt. Die folgenden 12 Punkte zeigen, wie du dein Haus clever ins Rampenlicht stellst – und vor allem: wo und wie du es kommunizierst.
- 1. Erzähle Geschichten
Gäste wollen Gefühle, keine Zahlen. Erzähl vom ersten Sprung ins Thermalwasser nach dem ESC-Finale oder vom Weinberg im Abendlicht.
Kanäle: Blog, Website, Newsletter, Social Media. - 2. Denk klein statt groß
Ein „12 Points“-Dessert oder Cocktail reicht. Das Entscheidende ist, dass du es zeigst und kommunizierst.
Kanäle: Social Media Posts, Instagram-Stories, Website. - 3. Kooperationen sichtbar machen
ESC ist Teamwork. Mach Pakete mit der Therme, Vinothek oder Kulturstätte. Gäste lieben Kombi-Erlebnisse.
Kanäle: Landingpage, Newsletter, Social Media. - 4. Regionalität in Szene setzen
Blaufränkisch, Käseplatte, Honig im Welcome-Paket – alles kleine, starke Botschaften.
Kanäle: Instagram Reels, Presse, Blogartikel. - 5. Gäste ins Spiel holen
Lass deine Gäste voten: „12 Punkte für das Frühstück“ oder „Lieblingsplatz der Region“. Interaktion schafft Bindung.
Kanäle: Vor Ort (Tischkarten), Social Media Umfragen. - 6. Social Media Trends clever nutzen
Starte eine Countdown-Serie oder kurze Reels. Gäste lieben Humor und Authentizität.
Kanäle: Instagram, TikTok, Facebook. - 7. Mit Details überraschen
Ein ESC-Drink, eine Playlist oder Deko mit Glitzer. Kostet fast nichts, bleibt aber in Erinnerung.
Kanäle: Newsletter, Instagram-Posts, Stories. - 8. Mehrsprachigkeit zeigen
Englisch reicht oft, Italienisch oder Französisch ist Bonus. Gäste fühlen sich sofort willkommen.
Kanäle: Website, Welcome-Mail, Social Media. - 9. Clever positionieren – Ruhe als Kontrast
Wien feiert laut, du punktest leise: Wellness, Weinberge, Natur. Der perfekte Ausgleich.
Kanäle: Headlines, Anzeigen, Newsletter. - 10. Content recyceln
Aus einem ESC-Abend machst du 4 Inhalte: Fotos, Story, Blog, Pressefoto. Nachhaltig & effizient.
Kanäle: Blog, Social Media, Newsletter, PR. - 11. PR-Bühne sichern
Journalist:innen lieben Geschichten mit regionalem Bezug. Positioniere dich mit kleinen Aufhängern.
Kanäle: Presseaussendung, Verband, Medienkontakte. - 12. Mut zur Bühne
ESC ist bunt. Dein Marketing darf glitzern, leuchten und auffallen. Trau dich!
Kanäle: Social Media, Website, Events.

ESC-Checkliste
Viele Betriebe haben tolle Ideen, aber keine klare Struktur. Damit du nicht im ESC-Trubel untergehst, hilft eine einfache To-do-Liste. Sie zeigt dir, was du jetzt vorbereiten kannst und was erst kurz vor dem Event wichtig wird. So behältst du den Überblick:
3 Geschichten vorbereiten
Sonnenaufgang, Thermalwasser, Weinberg – mit Bild oder kurzem Video
2 Specials festlegen
„12 Points“-Dessert, ESC-Drink, Frühstücksidee oder Eisbecher mit Fähnchen
Kooperationspartner fixieren
Therme, Vinothek, Kulturhaus → kleines Kombi-Angebot schnüren
Content-Kalender erstellen
Countdown-Postings, Voting-Aktion, Newsletter-Termine einplanen
Mehrsprachigkeit prüfen
Infos mindestens in Englisch anbieten, Zusatzsprachen als Bonus
PR-Haken entwickeln
ESC-Story mit regionalem Bezug → kurze Presseaussendung vorbereiten
Überraschung einbauen
Goodie, Playlist-QR-Code, kleine ESC-Deko – etwas, das Gäste lächeln lässt
Kein Kunststück – kleine, smarte Ideen reichen völlig aus, um beim ESC sichtbar zu werden.

Timing ist alles – plane deine 12 Points rechtzeitig
Der ESC wirkt weit weg, aber für dich im Tourismus ist er schon morgen da. Content braucht Vorlauf, Kooperationen wollen abgestimmt werden, und deine Gäste erwarten rechtzeitig Infos. Wer erst kurz vor dem Finale mit Aktionen startet, hat die große Bühne schon verpasst.
- 6–9 Monate vorher:
Ideen fixieren, Kooperationen starten, Content-Kalender erstellen. - 3–4 Monate vorher:
Specials entwickeln (Drinks, Desserts, Deko), Storytelling-Inhalte vorbereiten. - 1–2 Monate vorher:
Social-Media-Countdown starten, Website & Newsletter bespielen, PR anstoßen. - ESC-Woche:
Vor Ort erlebbar machen (Viewing, Aktionen, Goodies) + live auf Social Media begleiten. - Nach dem Finale:
Rückblick posten, Gäste-Feedback nutzen, Content recyceln.
So stellst du sicher, dass du nicht erst sichtbar wirst, wenn der Applaus schon verklungen ist.
Die gute Nachricht zum Schluss
Der ESC 2026 ist nicht nur ein Highlight für Wien – er ist eine Tür für ganz Österreich. Wer heute beginnt, seine Bühne aufzubauen, steht morgen im Scheinwerferlicht.
Wir bei crosseye denken solche Trends jetzt mit – und übersetzen sie in wirkungsvolles Tourismus-Marketing. Ob Dessert-Idee oder komplette Kampagne – wir bringen den 70. Eurovision Song Contenst in dein Haus.
Lasst uns gemeinsam eure ESC-Bühne bauen. 12 Points für Mut, Kreativität und Vorreitergeist.
Und wie immer: Kontaktiere uns gerne, wenn Fragen offen geblieben sind 😊
Liebe Alexandra, lieber Dietmar! So nette Worte zu lesen, freut uns natürlich besonders. Danke für die gute Zusammenarbeit und auf…
Liebe Crosseye Team, fühlen uns perfekt und kompetent begleitet, weiter so! 🙂 Herzlichen Dank für die wertschätzende Zusammenarbeit! Eure Alexandra…
Schön geschrieben ❤️
[…] kann man ein Online-Event nicht mit einer „realen“ Konferenz wie der SEOkomm, vergleichen. Aber ich kann nur eines sagen…
[…] Vorgehensweise kennen wir bereits vom Google Brancheneintrag. Hier gerne der Hinweis auf unseren Blogartikel zu Google My Business, der…