Alle reden über Google, aber was ist mit Bing?

von | Jan. 28, 2025 | Tipps & Anleitungen | 0 Kommentare

Warum Bing? Weil auch die zweite Geige manchmal den Ton angibt!

Klar, das Google Business Profile steht bei vielen Unternehmen an erster Stelle, wenn es um die Online-Sichtbarkeit geht. Bei mir auch, zugegebenermaßen 😉.

Aber was ist mit Bing? Die Suchmaschine wird oft unterschätzt – dabei bietet sie dir jede Menge Chancen, besonders im Tourismusmarketing. Ob auf Bing Maps, in der Suchmaschine selbst oder über den Bing Chat: Mit einem optimierten Bing Brancheneintrag kannst du eine neue Zielgruppe erreichen und deine Reichweite spürbar steigern.

Bing Places for Business

Warum Bing für dein Business ein echter Geheimtipp ist

Du denkst vielleicht, Bing ist nur eine kleine Suchmaschine im Vergleich zu Google. Aber bedenke: Bing ist die Standardsuchmaschine auf allen Windows-Geräten, dem meistgenutzten Betriebssystem der Welt. Das bedeutet, Millionen Menschen nutzen Bing jeden Tag, oft ohne es aktiv zu merken.

Besonders in der Tourismusbranche, wo lokale Suchanfragen wie „Hotels in meiner Nähe“ oder „Sehenswürdigkeiten in der Steiermark“ eine große Rolle spielen, kannst du mit einem Bing Brancheneintrag punkten.

Was ist Bing Places for Business?

Bing Places for Business ist eine kostenlose Plattform, mit der du deinen Betrieb in Bing-Suchergebnissen und auf Bing Maps präsentierst. Hier kannst du wichtige Informationen wie deine Adresse, Öffnungszeiten, Fotos, Bewertungen und deine Website hinterlegen.

Kurz gesagt: Bing Places ist ein unterschätztes, aber äußerst effektives Instrument, um mehr Kund:innen zu erreichen. 😊

Bing Brancheneintrag von crosseye Marketing

Welche Vorteile bringt dir ein Bing Brancheneintrag?

Ein Bing Brancheneintrag bietet dir nicht nur zusätzliche Sichtbarkeit, sondern hat auch einige ganz besondere Vorteile:

  • Direkte Buchungsanfragen: Potenzielle Gäste können dank deines Eintrags deine Kontaktdaten, Website oder Buchungsplattform direkt über Bing finden und Kontakt aufnehmen – ohne Umwege über Drittanbieter.
  • Bessere lokale Auffindbarkeit: Dein Hotel wird auf Bing Maps prominent angezeigt, wenn Gäste in der Region nach Unterkünften suchen, z. B. „Hotel in Graz“ oder „Unterkunft in meiner Nähe“.
  • Weniger Konkurrenz im Vergleich zu Google: Gerade auf Bing ist die Konkurrenz geringer, was dir die Möglichkeit gibt, dich leichter von anderen Unterkünften in deiner Region abzuheben und mehr Gäste auf dich aufmerksam zu machen.

Wie unterscheidet sich Bing Places vom Google Business Profile?

Bing Places und Google Business Profile haben viele Gemeinsamkeiten, aber es gibt auch Unterschiede:

KriteriumBing PlacesGoogle Business Profile
KostenKostenlosKostenlos
PlattformverbreitungWeniger genutzt, v. a. bei Windows- und Bing-NutzernSehr verbreitet, weltweit dominierende Plattform
SuchmaschineVerknüpft mit Bing und Bing MapsVerknüpft mit Google und Google Maps
Analyse- und StatistikfunktionenGrundlegende Statistiken, wie Profilaufrufe und Klicks auf Standort oder TelefonnummerUmfangreiche Insights, z. B. Suchbegriffe, Interaktionen und Anfragen über Google Maps
ErstellungsprozessRegistrierung, Verifizierung, ProfilpflegeRegistrierung, Verifizierung, Profilpflege
Direkter MitbewerbWeniger WettbewerbHoher Wettbewerb
Zusätzliche FeaturesVerknüpfung mit Microsoft-Tools (z. B. Windows Widgets)Verknüpfung mit Google-Diensten (z. B. YouTube, Ads)

Warum ist das wichtig für dich?

Die Unterschiede zwischen Bing Places und Google Business Profile helfen dir dabei, die richtige Plattformstrategie für dein Unternehmen zu entwickeln. Während Google aufgrund seiner Reichweite unverzichtbar ist, bietet Bing dir die Möglichkeit, eine zusätzliche Zielgruppe mit weniger Konkurrenz anzusprechen.

Du kannst gezielt neue Kund:innen erreichen, die Bing bevorzugen – sei es über Bing Maps oder KI-gestützte Tools wie Bing Chat.

Indem du beide Plattformen optimal nutzt, sicherst du dir eine stärkere Online-Präsenz und maximierst deine Chancen auf Sichtbarkeit und Kundengewinnung.

Wie kannst du einen Bing Brancheneintrag erstellen?

Es ist einfacher, als du denkst! Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Gehe zu Bing Places for Business.

  • Registriere dich oder melde dich an: Du benötigst ein Microsoft-Konto.
  • Gib die Daten deines Unternehmens ein: Dazu gehören Name, Adresse, Telefonnummer und Kategorie.
  • Verifiziere deinen Eintrag: Du kannst dies per Postkarte oder Telefon tun.
  • Vervollständige dein Profil: Füge Fotos, Öffnungszeiten, Beschreibungen und deine Website hinzu.

Tipp: Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und einheitlich sind, besonders wenn du auch bei Google Business Profile oder anderen Plattformen gelistet bist.

Bing Places Bearbeitungsoberlächte

Synchronisierung des Bing Eintrags mit dem Google Eintrag

Wir empfehlen, die beiden Einträge separat zu verwalten, um maximale Kontrolle und Anpassung an die jeweilige Plattform zu gewährleisten. Gründe dafür sind:

Unterschiedliche Anforderungen: Bing und Google nutzen teils unterschiedliche Datenfelder, was zu Abweichungen führen kann.

Datenüberschreibung: Änderungen auf Google könnten automatisch auf Bing übernommen werden, auch wenn du dort andere Inhalte möchtest oder die Änderungen von Nutzer:innen gemacht wurden und eventuell nicht korrekt sind.

Zielgruppenunterschiede: Bing-Nutzer haben oft andere Erwartungen, die bei einer Synchronisation nicht berücksichtigt werden.

Eingeschränkte Optimierung: Plattform-spezifische Funktionen von Bing könnten ungenutzt bleiben.

Fehler und Verzögerungen: Synchronisationen können fehlerhaft oder langsam sein.

Daher unser Tipp: Separate Verwaltung ermöglicht gezieltere Optimierung und vermeidet Probleme durch Automatisierungen.

Wie optimierst du deinen Bing Brancheneintrag?

Ein vollständiger Eintrag ist der erste Schritt, aber um wirklich erfolgreich zu sein, solltest du ihn auch optimieren:

Wähle die richtige Kategorie:

  • Damit Bing dein Unternehmen in den passenden Suchanfragen anzeigen kann.

Füge hochwertige Bilder hinzu:

  • Zeige deine Unterkunft, dein Restaurant oder deine Attraktion von der besten Seite.
  • Denke an die korrekte Beschriftung deiner Fotos!

Halte deine Informationen aktuell:

  • Änderungen bei Öffnungszeiten oder Angeboten solltest du sofort anpassen.
Öffnungszeiten Bing Places

Wie pflegst du deinen Bing Brancheneintrag richtig?

Ein erfolgreicher Eintrag lebt von der regelmäßigen Pflege. Einmal ein Profil anzulegen, reicht nicht aus – du solltest sicherstellen, dass deine Einträge immer aktuell und ansprechend bleiben.

Daten regelmäßig aktualisieren:

  • Öffnungszeiten, besondere Angebote oder Events ändern sich häufig, besonders in der Tourismusbranche.

Bewertungen verwalten:

  • Bewertungen spielen eine große Rolle, wenn Kund:innen entscheiden, ob sie dein Unternehmen besuchen möchten. Reagiere professionell und zeitnah auf Feedback.
  • Tipp: Hier geht’s zum Blogartikel über KI Einsatz im Bewertungsmanagement!

Statistiken nutzen:

  • Bing Places bietet dir Analyse-Tools, mit denen du sehen kannst, wie dein Eintrag performt.
  • Nutze diese Insights, um herauszufinden, was funktioniert, und optimiere deinen Eintrag entsprechend.
Bing Places Analysen

Wie hängen KI und der Bing Brancheneintrag zusammen?

KI-Integration mit OpenAI (Bing Chat und Copilot)

Im Jahr 2023 hat Microsoft KI-gestützte Funktionen direkt in die Bing-Suche integriert, basierend auf einer erweiterten Version von OpenAIs GPT-Technologie (vergleichbar mit ChatGPT). Diese KI wird unter dem Namen Bing Chat oder Copilot vermarktet und ist tief in Bing und den Microsoft Edge-Browser eingebunden.

Bing Chat:

Die KI generiert direkte Antworten auf Suchanfragen, anstatt nur Links anzuzeigen. Dabei greift sie auf Daten aus Bing Brancheneinträgen zurück. Wenn du also einen gepflegten und vollständigen Eintrag hast, können deine Öffnungszeiten, Bilder oder Kontaktinformationen in den Antworten erscheinen.

Copilot in Microsoft-Produkten:

In Anwendungen wie Office (Word, Excel, Outlook) wird KI als Assistent genutzt, der ebenfalls Bing-Daten einbezieht, z. B. bei der Erstellung von Berichten oder Präsentationen mit relevanten Informationen.

Fazit: KI macht Bing noch smarter – und dich sichtbarer.

Warum sich ein Bing Brancheneintrag für dich lohnt

Ein Bing Brancheneintrag ist eine einfache und effektive Möglichkeit, um neue Zielgruppen zu erreichen. Besonders im Tourismus kann Bing dir dabei helfen, dich von der Konkurrenz abzuheben und mehr Kund:innen anzusprechen.

Also, worauf wartest du? Probier es aus und setz dein Unternehmen auf Bing Places for Business! 😊

crosseye Marketing

Und jetzt die gute Nachricht:

Ein Bing Brancheneintrag kostet dich nichts außer Zeit – und die Investition lohnt sich! Du kannst sofort loslegen, deine Sichtbarkeit erhöhen und neue Kund:innen gewinnen. Also, schnapp dir die Chance und mach dein Unternehmen auch auf Bing zum Hingucker!

Noch als Tipp: Hier geht’s zum Blogartikel zum Google Business Profile

Und wie immer: Kontaktiere uns gerne, wenn Fragen offen geblieben sind 😊

crosseye Marketing Team